Programm 2022
Symposium Financial Communications | 13:00-18:00 Uhr
Die Teilnahme am Symposium ist kostenlos. Programmänderungen vorbehalten.
Moderation: FH-Prof. Mag. Monika Kovarova-Simecek (LinkedIn-Profil)
Mag. Julia Resch | Head of Corporate Communications Wiener Börse (LinkedIn-Profil)
Hannes Roither | Konzernsprecher und Vice President Investor Relations Palfinger AG, Vorstandsmitglied CIRA (LinkedIn-Profil) & Michael Oplustil | Head of Investor Relations, UNIQA AG (LinkedIn)
Mag. Dr. Susanne Roiser, MA | Stellvertretende Leiterin des FH-Kollegiums, Departmentleiterin Digital Business und Innovation, Institutsleiterin Institute for Innovation Systems | FH-St. Pölten (LinkedIn-Profil)
FH-Prof. Mag. Monika Kovarova-Simecek | Studiengangsleiterin Digital Business Communications (MA), FH St. Pölten (LinkedIn-Profil)
Im Zuge der COVID19-Pandemie wurden ab dem Jahr 2020 Hauptversammlungen vermehrt in den virtuellen Raum verlegt. Aber, wie kann ein Unternehmen seine virtuelle Hauptversammlung vor Cyberangriffen wirksam schützen und welche Assets bzw. Prozesse sind schützenswert? Und wie können die Verantwortlichen eine geeignete Plattform für virtuelle Hauptversammlungen auswählen? Die Fachhochschule St. Pölten verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich Cybersecurity
und gibt einen ersten Einblick in diesen Themenkreis.
Dipl.-Ing. Jochen Hense, MBA | Studiengangsleiter IT Security (BA), FH St. Pölten (LinkedIn-Profil)
Anleger*innen informieren sich zunehmend über digitale Kanäle und fordern Informationen auch über diese Wege ein. Social-Media-Kanäle mit kapitalmarktrelevanten Informationen zu bespielen ist daher für Investor Relations mittlerweile unerlässlich – über vorhandene Unternehmenskanäle oder eigene IR-Auftritte.
Wie kann man Social Media in der IR-Kommunikation einsetzten? Warum hat sich VIG Investor Relations für LinkedIn als Kanal entschieden? Worauf muss man speziell in IR bei der Social Media Kommunikation achten - Fallstricke und Erfolgsmomente?
Lena Paula Grießer, MA |Investor Relations, Vienna Insurance Group (LinkedIn-Profil)
Die Finanzkommunikation erlebt unruhige Zeiten: Viele Megatrends wirken disruptiv und bringen IR-Abteilungen verstärkt in Bedrängnis. Aktionärsverhalten muss neu bewertet, Stories müssen überarbeitet, Strategien angepasst werden. Social Listening ermöglicht, die Bedürfnisse und Vorstellungen der eigenen Zielgruppen in Echtzeit zu analysieren und zu verstehen. Wer in der digitalen Transformation bestehen will, muss wissen, wie sich User bewegen und agieren.
Dipl. Kaufm. Thorsten Greiten (48) ist Geschäftsführer und CFO der Kölner Unternehmensberatung NetFederation. Seit über 20 Jahren berät er MDAX-, SDAX- und DAX-Konzerne zu den Themen Digitalisierung sowie Finanz- und Krisenkommunikation.
Dipl. Kaufm. Thorsten Greiten | Geschäftsführer & CFO NetFederation (LinkedIn-Profil)
>> Klicken Sie hier, um online via Microsoft Teams teilzunehmen.
(Hinweise: Datenschutzerklärung MS Teams; Der Vortrag wird aufgezeichnet.)
Institutionelle Investoren sind eine ohne Zweifel eine wichtige Zielgruppe der Investor Relations, jedoch keine so homogene, wie man auf den ersten Blick glauben könnte. Wie treffen institutionelle Investoren ihre Investitionsentscheidungen? Welche Informationen sind für sie dabei von Bedeutung? Und welche Bedeutung messen sie dabei Geschäftsberichten und Informationen zu, die von Unternehmen selbst publiziert werden? Oder sind die wichtigsten Informationsquellen von institutionellen Investoren – auch vor dem Hintergrund der Digitalisierung – längst ganz woanders zu suchen? Das Wissen um das Informationsverhalten von institutionellen Investoren ist für die Investor Relations essenziell. In ihrem Vortrag gibt Annika Henschel wertvolle Einblicke in die neueste Forschung zum Informationsverhalten dieser Stakeholder-Gruppe.
Annika Henschel | Studierende im Master Studiengang Digital Business Communications (LinkedIn-Profil)
Visualisierungsprojekt des Master Studiengangs Digital Business Communications
Aktienrückkäufe, oder Buybacks, haben Einfluss auf Aktienkurse und Indices. Wie groß ist ihr Einfluss auf den S&P 500? Wie hoch ist das Aufkommen von Aktienrückkäufen bei S&P 500 Unternehmen und wie relevant sind Buybacks in einzelnen Branchen, für einzelne Unternehmen und ganz besonders bei Apple?
Projektmitglieder:
Visualisierungsprojekt des Master Studiengangs Digital Business Communications
Die Berücksichtigung von ESG-Aspekten spielt bei der Investition eine zentrale Rolle und ist ein omnipräsentes Thema am Kapitalmarkt. Welche Länder gelten als nachhaltige Finanzanlage und welche fallen beim ESG-Risk-Rating durch? Über welche Informationskanäle können sich Anleger*innen beim nachhaltigen Investment kritisch informieren?
Projektmitglieder:
Visualisierungsprojekt des Master Studiengangs Digital Business Communications
Ein inklusiver Kapitalmarkt bedingt auch inklusive Finanzmedien. Das Projekt thematisiert die Reichweite und Leser*innenschaft von Finanzmagazinen in Österreich. Ein fundierter Blick auf die Rezipient*innen der Finanzmedien zeigt, wer in Österreich zu Finanzthemen eher informiert wird und wer nicht.
Projektmitglieder: